0,25 Prozent: Steuerliche Firmenwagen-Regelung für E-Autos - Auto Bild Jetzt überlegen sich . Ab 1. Dezember 2021 angeschafft oder geleast werden. Brennstoffzellenfahrzeuge) eine besondere Steuervergünstigung eingeführt: Diese sieht vor, dass die Versteuerung des geldwerten Vorteils für die private Nutzung im Rahmen der 1-%-Methode (private Nutzung) bzw. Steuervorteil bei privater Nutzung eines E-Dienstwagens. Firmenwagen versteuern: Tipps für Dienstwagen | Toyota DE Die geforderte E-Reichweite steigt, der CO2-Ausstoß sinkt. Reine Elektrofahrzeuge (0 g CO 2 /km) Nr. E-Auto Steuer 2022: Steuervorteile für Ihren Dienstwagen! Es gibt striktere Mindestanforderungen. Bereits seit Beginn 2019 gilt hier die 0,5%-Regelung: Statt 1% des Brutto-Listenpreises müssen Arbeitnehmer, die einen Firmenwagen mit Elektro- oder Hybrid-Motor nutzen, diesen dann nur noch zu 0,5% versteuern. 50g CO2 je 100km ausstoßen oder min. Die AUTO ZEITUNG gibt eine Übersicht aller Plug-in-Hybrid-Modelle, die 2022 in Deutschland angeboten werden. Januar 2019 allerdings eine neue Regelung, die unter anderem der Förderung der Elektromobilität dienen soll. Nur noch bis Ende 2022 soll der Umweltbonus gezahlt werden! Wird diese CO 2-Vorgabe nicht erfüllt, muss das Fahrzeug nachfolgende Reichweite ausschließlich per Elektrizität erreichen, damit Sie den Steuervorteil erhalten: ab 01.01.2019: mind. 0 5 regelung hybrid welche fahrzeuge - norcalhomesllc.com Wer profitiert von der neuen 0,25% Besteuerung? - Einfach E-Auto Hierbei muss nun nur noch die Hälfte versteuert werden, also 0,5 Prozent. Hersteller Modell BAFA-Nettolistenpreis (EUR) 1 Addax Motors Addax MTN Chassis-Cabine 35450,00 2 Addax Motors Addax MT8n 31900,00 3 Addax Motors Addax MT15n 35450,00 4 Addax Motors Addax MT15x 36400,00 5 Aiways U5 Premium MY21 35336,00 6 Aiways U5 Standard MY20 31084,00 7 Aiways U5 Standard MY21 32750,00 Dienstwagenbesteuerung: 0,5 % Regelung für Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) . Ursprünglich war diese Vergünstigung auf Fahrzeuge mit einem Bruttolistenpreis bis 40.000 Euro beschränkt. Es gibt schon Firmen, die Plug-In-Hybride für ihre Arbeitnehmer mittlerweile verbieten, weil der . Lädt der Arbeitnehmer beispielsweise sein Dienstfahrzeug zu Hause auf, kann der Arbeitgeber diese Kosten des Ladestroms auf Basis des pauschalen Auslagenersatzes ohne weiteren Aufwand erstatten.