+DQGHOVDVVLVWHQW +DQGHOVDVVLVWHQWLQ ]EE Jede Kundenzielgruppe grenzt sich, wie unter Punkt 1.1 beschrieben, mehr oder weniger durch spezifische Merkmale von anderen Gruppierungen ab. Preisuntergrenzen richten sich nach den Kosten und finden in der kostenorientierten Preispolitik Anwendung. Verschiedene Faktoren beeinflussen unter anderem die Entscheidung für einen bestimmten Hersteller, eine besondere Marke oder die Breite und Tiefe eines Sortiments. Neben grundlegenden Sortimentsbegriffen klären wir in diesem Video, welche Faktoren das sind und welche Art von Sortiment in welchen Unternehmen typisch sind. Produkt- und Servicepolitik Rechtlich bedingte Einflußfaktoren 38 jj 4. 3. als bedeutsam erachtete Umweltfaktoren im Bereich der Makro- … Diplom.de - Sortimentspolitische Gestaltungsmöglichkeiten beim ... Vo r l e s u n g 2 0 1 9 / 2 0 2 0. Die Sortimentspolitik befasst sich mit der quantitativen und qualitativen Zusammensetzung des Produkt - und Leistungsspektrums eines Unternehmens. Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kapitel A Einführung 1.Problemstellung 2.Aufbau der Arbeit 3.Die qualitative und quantitative Handelsfunktion als Ausgangspunkt für die Sortimentspolitik Kapitel B Die Abgrenzung des Discounters im Lebensmitteleinzelhandel 1.Die Deskription der Branche Lebensmitteleinzelhandel 1.1.Abgrenzung hinsichtlich des … Sortimentspolitik - Onpulson Wirtschaftslexikon English title: Retail Management Modul B.WIWI-BWL.0040 ... die Servicepreise. Beziehungssystem zwischen Einflussfaktoren und Sortimentsgestaltung (Interpendenzproblem) 2.5. Die Sortimentsgestaltung (auch als Sortimentspolitik bezeichnet) umfasst alle Entscheidungen/Maßnahmen, welche sich mit der Zusammenstellung und eventuellen Veränderungen des Sortiments befassen. 24 dabei sollte der sortimentspolitik im rahmen der ausgestaltung im retailing-mix absolute dominanz zugeschrieben werden, denn sie bestimmt nicht nur die gesamtheit der abzusetzenden güter und dienstleistungen, … Die Produktpolitik eines Unternehmens beschäftigt sich mit der Frage, welche Produkte bzw. Ihre Selbstkosten, die strategische Positionierung sowie der Wettbewerb sind wichtige Einflussfaktoren für die Preisbildung. Neben einer Identifikation und Erfassung der als relevant erachteten inner- und außerbetrieblichen Einflussfaktoren ist in vielen Fällen gerade für Planungszwecke im Bereich der Sortimentspolitik eine richtige Einschätzung der zukünftigen Entwicklung dieser Faktoren von Bedeutung. Sie ist von Produktions- und Absatzinterdependenzen bestimmt. Die Ausrichtung der Sortimentsgestaltung orientiert sich u. a.: an den eigenen Marketingzielen mit der darauf aufbauenden Strategie Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel - KOBV Geben Sie Beispiele! Preispolitik und Preisbildung im Marketingmix Bindung der Kunden. Oder räumliche und finanzielle Gründe verbieten eine Ausdehnung des Sortiments. 3. Die Distributionspolitik bezeichnet alle Entscheidungen und Maßnahmen, welche den Vertrieb und physischen Absatzweg der Produkte und Dienstleistungen vom Hersteller zum Endkunden betreffen. Hier wird entschieden, welche Produkte ein Unternehmen anbietet, künftig anbieten wird oder vom Markt nehmen sollte.